Keto Spitzbuben

Die feinen Doppelplätzchen zählen zu den beliebtesten Plätzchen an Weihnachten. Für die Marmeladen-Füllung kannst du jede Marmelade ohne Zucker verwenden. Es gibt von der Marke Xucker® viele tolle Fruchtaufstriche (das ist kein Affiliate-Link, aber ein guter Tipp 🙂) Diese sind nur mit Xylit gesüßt. Wie du bestimmt schon weißt, werden Kohlenhydrate aus Zuckeralkoholen (Xylit und Erythrit) bei der Berechnung der Makronährstoffe in der Keto Diät nicht beachtet. Erfahre mehr über Keto Zucker in meinem Beitrag.
Ich mag gerne dunkle Johnnisbeermarmelade für meine Keto Spitzbuben und mache mir daher meine Marmelade ohne Zucker einfach selber. Das kannst du auch probieren! Himmlisch schmecken die Keto Spitzbuben so oder so!

Rezept für Keto Spitzbuben
Zutaten
- 300 g Mandelmehl
- 150 g weiche Butter
- 2 Eier
- 60 g Birkenzucker (Xylit)
- 150 g Marmelade ohne Zucker
- etwas Mandelmehl zum Ausrollen
- 25 g gemahlenes Xylit-Pulver
Anleitungen
- Mandelmehl, Eier, weiche Butter und Birkenzucker (Xylit) mit den Händen zu einem glatten Teig kneten
- Teig in Klarsichtfolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen
- Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen
- Teig auf einer mit Mandelmehl leicht bestäubten Unterlage 5 mm dick ausrollen und Plätzchen ausstechen
- Bei der Hälfte der Plätzchen nochmal mit einer kleineren Form in der Mitte ausstechen. Das werden später die Oberteile der Spitzbuben
- Ausgestochene Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und auf mittlerer Schiene 12 Minuten backen
- Wenn alle Plätzchen gebacken und abgekühlt sind, die Marmelade in einem kleinen Topf erhitzen (nicht kochen!) und auf die untere Hälfte der Kekse geben.
- Die obere Kekshälfte daraufsetzen und etwas gemahlenem Xylit darüber sieben
Notizen
- Mein Rezept für selbstgemachte Marmelade ohne Zucker
- Fruchtaufstriche von Xucker® (das ist kein Affiliate-Link, aber ein guter Tipp 🙂) Online erhältlich oder z.B. bei Edeka, rewe und ganz neu habe ich sie auch beim dm gesehen
Die Behauptung, dass Gebäck und Marmeladen, die mit Xylit hergestellt werden, nicht so lange haltbar sind, kann ich ehrlich gesagt nicht teilen. Okay, okay, vielleicht liegt es auch daran, dass die Plätzchen bei mir gar keine Chance haben schlecht zu werden, weil ich sie zack-zack verputzt habe 😆 und weil ich ohnehin immer eher kleinere Mengen zubereite.
Tatsache ist, dass Bakterien die sogenannten Zucker-Alkohole ‚Xylit‘ und ‚Erythrit‘ nicht verwerten können. Das heißt, dass diese Backwaren und Marmeladen eher besser haltbar sind, weil die Bakterien sich gar nicht erst ausbreiten können. Manche Leute haben wohl auch schon andere Erfahrungen gemacht. Vielleicht magst du ja deine Erfahrungen teilen?
