Eierkaffee

Hast du schon vom Eierkaffee gehört? Der ist gerade voll im Trend, besonders in New York City erlebt er einen Hype 💚 Dabei ist dieses Getränk bereits um 1940/50 in Vietnam entstanden. Im ursprünglichen Rezept wurden Eier einfach an Stelle von Milch verwendet, weil frische Milch damals knapp war. Das Ergebnis ist ein cappuccino-artiger Kaffee. Wegen des cremig-süßen Kaffeegeschmacks wird der Eierkaffee auch als flüssiges Tiramisu bezeichnet und gibt dir morgens garantiert den doppelten Protein-Koffein-Kick. Versuch es!

Rezept für Eierkaffee
Zutaten
- 1 Tasse schwarzer Kaffee
- 2 Eigelb
- 30 ml Kondensmilch
- 2 EL Milch
- 1 EL Xylit (Birkenzucker)
- 1 Prise Zimt oder Vanillepulver
Anleitungen
- Eine Tasse schwarzen Kaffee brühen
- Zwei Eier trennen
- Zwei Eigelb mit Kondensmilch, Milch, Xylit und Zimt bzw. Vanille kurz verquirlen
- Etwas Wasser im Topf für das Wasserbad erhitzen
- Schüssel mit Eimasse über dem Wasserbad 3 Minuten gut schaumig quirlen
- Das Wasser sollte nicht kochen, damit der Eierschaum nicht zu stocken beginnt
- Sofort Eierschaum in Tasse geben und darüber den schwarzen Kaffee gießen
Notizen
Es gibt einige Rezept-Abwandlungen von dem vietnamesischen Eierkaffee. Manche verwenden sogar 4 Eigelbe oder mixen den Eierschaum nicht über dem Wasserbad auf. Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn ich den Eierschaum über dem Wasserbad aufschlage, wird er nochmal fluffiger. Ich mag es so, aber ich verstehe auch, wenn das dem einen oder anderen morgens zu lange dauert.
Wichtig ist beim Wasserbad, dass du nicht aufhörst den Eierschaum ohne Unterbrechung zu schlagen, wenn du aufhörst wird das Ei sofort stocken und es gibt Flöckchen im Kaffee.
Besteht Salmonellengefahr bei rohen Eiern in meinem Kaffee?
Vielleicht fragst du dich, ob rohe Eier im Getränk überhaupt so eine gute Idee sind. Was ist mit der Salmonellen-Gefahr? Angeblich ist das Salmonellen-Risiko von Supermarkt-Eiern eher gering, weil dort viele Hygienevorschriften eingehalten werden müssen. Außerdem ist frisch gebrühter Kaffee normalerweise heiß genug, um die Eier ausreichend zu erhitzen. Aber 100 % sicher ist es nie! Vor allem, da ich persönlich grundsätzlich Bio-Eier kaufe. Angeblich ist die Gefahr bei Bio-Eiern noch höher für Salmonellen, da die Hühner nicht mit Antibiotika großgezogen werden. Tja, das ist für mich eine Gewissensfrage, aber ich kaufe eben nur Bio-Eier bei Händlern, denen ich vertraue.
Ich muss mich darauf verlassen, dass der Händler die Hygienevorschriften eingehalten hat. Doch wer weiß das schon so genau? Man hört ja immer wieder von Verstößen in der Lebensmittelindustrie. Genau deswegen ist es mir erst recht wichtig, den Eierschaum lieber vorher nochmal über dem Wasserbad zu erhitzen. Wenn du allerdings kein gutes Gefühl hast mit rohen Eiern im Kaffee, dann bleibe doch lieber beim Bulletproof Coffee für dein Keto Frühstück.
